Emile Robin M 1:33

Emile Robin, heute

 

MRB 20 "Emile Robin" wurde 1989 von der Nordseewerft in Ringkøbing, Dänemark, ausgeliefert. Das Rettungsboot wurde nach dem Pariser Kaufmann Emile Robin benannt, einem Philanthropen, Cognacfabrikanten und Vizepräsidenten der französischen Wohltätigkeitsorganisation La Société Centrale de Sauvetage des Naufragés (Gesellschaft zur Rettung von Schiffbrüchigen). Emile Robin ist einer der wichtigsten Wohltäter in der 150-jährigen Geschichte des dänischen Rettungsbootdienstes. MRB 20 "Emile Robin" ist ständig in der Rettungsbootstation in Hvide Sande an der Westküste Dänemarks stationiert.

 

Was mir auf Anhieb gut gefällt, ist das die Ausführung mit SAR wie heute und mit dem roten Kreuz wie früher (die ich bauen möchte) beiliegt, die farbige Bauanleitung, der Generalplan in schwarz/weiß, die für mich aber keine Bedeutung hat, da ich mehr an das Original halte, die Zeichnungen die sehr gut gelungen ist, ergänzt. Die Fotos sind etwas kontrastarm, speziell bei weißen Bauteilen auf hellem Hintergrund tut man sich schwer, alles zu erkennen. Was generell fehlt, ist eine Beschreibung der Bauschritte sowie Nummern auf den Sperrholzteilen. Es gibt eine Übersicht, aber das ständige Wechseln zwischen Anleitung, Übersicht und Teileträger ist mühsam. Ich habe vorab alle (Holz)-Teile mit Bleistift auf der Rückseite gekennzeichnet. Der Innenausbau wird generell im 3D-Druck erstellt, statt der wenigen Holzteile die dem Bausatz bei liegt. Die Rudereinfassung wurde dem Original aus ABS-Material und die zwei Stabilisatoren ebenfalls. Die Wellenanlage M4 vom Bausatz wurde leicht abgeändert, es wurde ein Schmierrohr Ø4 hart angelötet und das Steven Rohr im Glockenflansch (3D Druckteil) eingeklebt. Als Antriebs- Motoren habe ich mich für zwei 540 Brush Motoren mit 45 Tuns und eine Fahrtregler mit 60 A entschieden. eventuell baue ich ein QSR mit Wasserstrahlantrieb ein, werden mal sehen was ich mache, aber soweit bin ich noch nicht. Zur Zeit verbringe ich meine Zeit mit Feinschleifarbeiten und Konstruieren, mit Designspark Mechanical 6.0.3, von 3D-Teile für den Innenausbau und Planung für das evtl. QSR in 3D-Druck, sowie den Elektroplan.

 

Stand: 03.11.2025